colorful folders and pen on the table

“Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns endlich Daten sehen.” – Datenmanagement mit der neuen Projektwebseite DDP-Bildung

Der im Titel zitierte Aphorismus des Schweizer Politologen und Gesundheitsökonoms Dr. Gerhard Kocher spielt auf das Verfügbarmachen von Forschungsdaten an, das inzwischen in der Forschungsarbeit nicht mehr wegzudenken ist. Das Verfügbarmachen von Daten zur Nachnutzung durch Dritte setzt wiederum ein adäquates Datenmanagement voraus, etwa im Hinblick auf die Verständlichkeit der

Was kann die (empirische) Forschung aus der COVID-19-Pandemie lernen?

Mit Verbreitung des Corona-Virus sind etliche Studien und Projekte entstanden, die die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und ihrer Bekämpfung auf die Gesellschaft empirisch erfassen. Die Spannbreite ist groß und reicht von Momentaufnahmen in Befragungen mit selbstselektierten Stichproben, repräsentativ angelegten Surveys, Corona-Tagebüchern bis hin zur Aufnahme in Langzeitstudien. Der RatSWD hat von

International Children’s Day – Caring for Our Future

Children are lucky: Every year, there are several occasions around the world when they are honored with their own day. Traditionally, International Children’s Day is celebrated in the states of the former Soviet Union on 1 June. Kinder haben Glück: Weltweit gibt es jedes Jahr gleich mehrere Anlässe, an denen

Altmetrics (2): Empfehlungen für den Einsatz in der Praxis

Wie im vorangegangenen Beitrag zu Altmetrics ausgeführt, umfassen Altmetrics eine ganze Reihe unterschiedlicher Indikatoren, die die Relevanz und Wirkung wissenschaftlichen Outputs messen und von unzähligen Plattformen stammen können. Diese Vielfalt ermöglicht eine nuancenreichere Bewertung wissenschaftlicher Leistung, erschwert aber auch deren Interpretation. Aus dem *metrics-Forschungsprojekt entstanden konkrete Empfehlungen, die Praktiker*innen helfen