colorful folders and pen on the table

“Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns endlich Daten sehen.” – Datenmanagement mit der neuen Projektwebseite DDP-Bildung

Der im Titel zitierte Aphorismus des Schweizer Politologen und Gesundheitsökonoms Dr. Gerhard Kocher spielt auf das Verfügbarmachen von Forschungsdaten an, das inzwischen in der Forschungsarbeit nicht mehr wegzudenken ist. Das Verfügbarmachen von Daten zur Nachnutzung durch Dritte setzt wiederum ein adäquates Datenmanagement voraus, etwa im Hinblick auf die Verständlichkeit der

Neue Ansätze für das Forschungsdatenmanagement: Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung

Was zeichnet ein exzellentes Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung aus? Eine adäquate Dokumentation, eine rechtssichere Datenerhebung und –verarbeitung, eine hohe Datenqualität, die Nachvollziehbarkeit der Datengenese oder die Bereitstellung der Daten zur Nachnutzung durch Dritte? What distinguishes excellent research data management in empirical educational research? Adequate documentation, legally compliant data collection

It’s Not Such ‘A Fair Way Off’ to Process Open Data: Facing Requirements on Open Access and the FAIR Data Principles.

Dr. Sebastian Netscher clarifies the difference between Open Data and FAIR Data, and explains why even access-restricted data can conform to FAIR principles. He recommends that researchers focus on processing shareable data and rely on the existing research infrastructure of data archives and repositories. Dr. Sebastian Netscher erklärt den Unterschied