Altmetrics (1): Neue Wege der Vermessung und Bewertung wissenschaftlichen Outputs

Einzelne Forschende stehen zunehmend im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bereits seit einigen Jahren, aber nochmal beschleunigt durch die momentane Situation, erschließen sich neue Wege der Publikation und der Kommunikation von wissenschaftlicher Expertise. Diese neuen Wege erfordern auch neue Indikatoren zur Vermessung und Bewertung wissenschaftlichen Outputs und dessen Relevanz. Sogenannte alternative

Popular Science in Times of Covid

The Covid-19 pandemic has thrust scientists and science explainers into the public eye. Although we may think of their presence in the media as something new, popularization has in fact been part of science since there has been science. Today’s scientists who go on talk shows, record podcasts, or fight

Preliminary findings of the German Emigrants Overseas Online Survey – What did we learn about the Germans we reached through social networking sites?

In another GESIS blog post, Steffen Pötzschke and Bernd Weiß have provide some information on their recent survey that used Facebook and Instagram to reach Germans abroad. In this text we present preliminary findings on the characteristics of the participants and see how they fared during the COVID-19 pandemic. In

Nachrichtenkonsum in digitalen Medien: Mehr Vielfalt durch Google, Facebook und Co

Soziale Medien und Suchmaschinen – sogenannte Intermediäre – befördern den individuellen Nachrichtenkonsum und die Vielfalt der Nachrichtenquellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der GESIS-Wissenschaftler Sebastian Stier und Johannes Breuer gemeinsam mit Michael Scharkow von der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Frank Mangold von der Universität Hohenheim – und