Verändern sich Effekte individueller Religiosität auf Einstellungen durch die Säkularisierung?

Man könnte meinen, mit dem Rückgang individueller Religiosität im Säkularisierungsprozess verschwinden auch die Effekte der Religiosität auf Einstellungen und Verhalten. Dieser Befund ist in der Forschung allerdings umstritten. Denn es gibt Hinweise darauf, dass die Effekte individueller Religiosität in Folge der Säkularisierung sogar zunehmen. One might think that with the

„Die Umweltkrise existiert” – Prof. Dr. Alexia Katsanidou in der Reihe “Crisis-Interviews” des LFV “Krisen einer globalisierten Welt”

ursprünglich erschienen in “Crisis Interviews“, herausgegeben von Thomas Siurkus und Nicole Deitelhoff 12 Gespräche, die die Vielfalt der Krisenforschung präsentieren. Thomas Siurkus hat Forscher:innen des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer Globalisierten Welt“ eingeladen, über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Krisenbegriff und die Krisenforschung zu erzählen. Mit dabei ist Prof. Dr. Alexia Katsanidou,

Popular Science in Times of Covid

The Covid-19 pandemic has thrust scientists and science explainers into the public eye. Although we may think of their presence in the media as something new, popularization has in fact been part of science since there has been science. Today’s scientists who go on talk shows, record podcasts, or fight

Preliminary findings of the German Emigrants Overseas Online Survey – What did we learn about the Germans we reached through social networking sites?

In another GESIS blog post, Steffen Pötzschke and Bernd Weiß have provide some information on their recent survey that used Facebook and Instagram to reach Germans abroad. In this text we present preliminary findings on the characteristics of the participants and see how they fared during the COVID-19 pandemic. In