Archivieren ist nicht billig! Erfahrungen aus einem interdisziplinären DFG-Projekt zur Erstellung und Nutzung von Webarchiven aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Daten von Websites und Social-Media-Plattformen sind aus der politikwissenschaftlichen Forschung nicht mehr wegzudenken. Die wissenschaftliche Debatte zu ihrer Nutzung konzentriert sich dabei überwiegend auf die Probleme der Auswertung der exorbitant gestiegenen Datenmengen. Weniger Beachtung findet die Herausforderung der Fluidität von webbasierten Daten und die hieraus folgenden Probleme ihrer Dokumentation bzw.

Die Krise der Demokratie in den USA

Die Politikwissenschaft beobachtet in den letzten Jahren einen Rückgang der Anzahl bestehender Demokratien und das zunehmende Erstarken autokratischer Regime auch in der westlichen Welt. Spätestens seit der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von Donald Trump am 06.01.2021 wird auch die Stabilität der Demokratie in den USA in der breiten Öffentlichkeit